03.07.2025
Der Duftgarten im Juli.
Ein Genuss für die Sinne.
Ein Duftgarten ist eine wahre Freude für die Sinne und macht jeden Aufenthalt im Freien zu einem wohltuenden Erlebnis. Mit etwas gestalterischem Geschick und der richtigen Pflanzenauswahl können Sie bald die Vielfalt der Aromen genießen.
Ein Garten, der nicht nur das Auge, sondern auch die Nase erfreut, ist eine ganz besondere Oase der Entspannung. Im Juli zeigt die Natur ihre volle Pracht, viele Blüten und Kräuter entfalten ihre intensivsten Aromen. Entscheidend für das sinnliche Erlebnis und auch für die Wirkung auf das limbische System, und damit auf das menschliche Gemüt, ist die richtige Auswahl duftender Pflanzen.
Die Stars im Duftgarten sind der beruhigende Lavendel, der entspannende Jasmin, stimmungsaufhellende Rosen (besonders aromatisch sind alte Sorten und englische Rosen) sowie Phlox, Flieder, Lilien, Duftwicke und -pelargonien. Bis in den Oktober hinein blühen die mexikanische Schokoladen-Kosmee und die Vanilleblume. Für das duftige Aroma am Abend sorgen Nachtkerze und -viole, die Engelstrompete und das Geißblatt.
Unter den Kräutern tun sich Pfefferminze und Zitronenmelisse mit ihrem frischen, belebenden Duft hervor sowie aromatische mediterrane Würzpflanzen wie Rosmarin, Thymian, Oregano, Basilikum, Salbei und Majoran.
Gestaltungstipps für die Duftoase.
Wählen Sie einen geschützten, sonnigen Platz. Naturgemäß lieben mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Lilien und Rosmarin Wärme und Sonne. Ist der Pflanzort windgeschützt (z. B. durch eine Hecke oder Mauer), bleiben die Düfte länger in der Luft.
Legen Sie Duftinseln an wie beispielsweise ein Kräuterbeet, eine Rosenlaube oder auch einen schattigen Bereich mit Waldmeister und Farnen. Pflanzen Sie intensiv duftende Pflanzen in Gruppen, damit sich ihr Aroma gut entfalten kann. Doch achten Sie darauf, dass die Duftnoten harmonieren und sich nicht gegenseitig überlagern – es sei denn, Sie möchten neue Duftkompositionen entdecken.
Bauen Sie Wege ein: Kies-, Holz- oder Trittsteinwege führen Sie und Ihre Besucher durch die duftenden Bereiche. Besonders attraktiv: ein Barfußpfad, gesäumt von trittfesten Kräutern wie Polsterthymian oder Römischer Kamille. Platzieren Sie die Pflanzen entlang der Spazierwege oder in der Nähe von Sitzplätzen, um ihr Aroma genießen zu können. Unser Tipp für romantische laue Sommerabende: Planen Sie einen Sitzplatz in der Nähe von Abendduftern wie Nachtviole und Geißblatt.
Nutzen Sie Wasser als Duftträger: Wasserspiele wie ein Springbrunnen können die Duftmoleküle besser in der Luft verteilen
Wie können wir Ihnen helfen?
Es gibt kein Problem, keine Notlage oder sonstige Lebenssituation, in der wir nicht schon seit Jahren erprobt sind. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Kennenlerngespräch, bei dem wir Sie zu Ihrem Anliegen beraten können.