Zum Inhalt springen

01.07.2025

Frischer Look für die Fassade.

So bekommt Ihr Eigenheim ein neues Gesicht.

„Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck“, dieser Grundsatz gilt auch für Gebäude. Die Fassade prägt maßgeblich den Charakter eines Einfamilienhauses, kann die Energieeffizienz verbessern und trägt damit auch zur Wertsteigerung der Immobilie bei. Allerdings sind bei der Fassadengestaltung in Deutschland gesetzliche Vorgaben zu beachten.

Die Farbe blättert, der Putz bröckelt, es sind Risse zu sehen? Dann ist eine Fassadensanierung fällig. Eine gute Gelegenheit, dem Haus eine neue Optik zu verleihen und gegebenenfalls die Dämmung zu verbessern.

 

Bekennen Sie Farbe!

Hausfassaden müssen nicht monoton und langweilig sein. Um einem Gebäude individuellen Charakter zu verleihen, reichen schon wenige gut gewählte farbliche oder architektonische Akzente aus. Zu den gängigsten Maßnahmen zählt zunächst ein neuer Anstrich. En vogue sind natürliche und Beständigkeit ausstrahlende Farbtöne wie Beige, Sand, Terracotta oder auch Grautöne. Doch auch mutige Akzente in dunkleren Farben wie Anthrazit, Marineblau oder Tiefgrün sind im Trend und geben der Fassade zum Beispiel durch das Inszenieren von Details wie Gesimsen, Fensterrahmen oder Fassadenvorsprüngen einen modernen und eleganten Ausdruck. Auch strukturierende Putztechniken verändern das äußere Erscheinungsbild.

 

Wer mehr verändern möchte, kann sich für eine Fassadenverkleidung entscheiden. Materialien wie Holz, Klinker, Metall oder Faserzementplatten bieten nicht nur gestalterische Vielfalt, sondern überzeugen auch durch Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit. Ergänzende Elemente wie Fensterläden, Vordächer und nicht zuletzt eine moderne Beleuchtung runden das neue Erscheinungsbild ab und setzen gezielte Akzente.

Grüne Fassade und Wärmedämmung.

Eine attraktive Alternative sind begrünte Fassaden. Sie regulieren das Mikroklima, bieten Kleintieren Nahrung, schützen das Gebäude vor Witterungseinflüssen und steigern damit die Energieeffizienz.

 

Es ist generell sinnvoll, die Fassadenrenovierung mit einer energetischen Sanierung zu verbinden. Eine außen angebrachte Wärmedämmung – etwa in Form eines Wärmedämmverbundsystems – verbessert die Energieeffizienz des Hauses deutlich.

 

Gesetzliche Vorschriften beachten!

Bei einfachen gestalterischen Maßnahmen ist meist keine Baugenehmigung erforderlich, doch bevor Sie sich ans Werk machen, sollten Sie die gesetzlichen Voraussetzungen prüfen. Maßgeblich ist die jeweilige Landesbauordnung. Darüber hinaus gibt es kommunale Bebauungspläne, die regeln, welche Farben, Formen und Materialien im jeweiligen Stadtgebiet zulässig sind. Gestaltungssatzungen dienen dem Erhalt des Ortsbildes. Sie sind insbesondere in Altstädten üblich, können jedoch auch für ganze Stadtteile gelten. Besondere Vorsicht ist bei denkmalgeschützten Gebäuden geboten. Hier muss jede äußere Veränderung vorab mit der zuständigen Denkmalbehörde abgestimmt werden. Auch das Nachbarschaftsrecht spielt mitunter eine Rolle – etwa, wenn eine neue Dämmung über die Grundstücksgrenze hinausreicht oder bei reflektierenden Fassadenelementen.

 

Staatliche Förderung nutzen.

Die neue Regierung setzt die Förderung energetischer Modernisierungen als wichtigen Baustein der Energiewende fort. Wenn Sie eine Fassadendämmung planen, stehen Ihnen staatliche Fördermittel zur Verfügung – etwa durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), über das BAFA oder die KfW. Auch auf kommunaler Ebene gibt es teilweise Förderprogramme, zum Beispiel für begrünte Fassaden oder Maßnahmen zur Verschönerung des Ortsbildes.

 

Fazit: Mit der richtigen Planung lässt sich die Fassadengestaltung nicht nur optisch ansprechend umsetzen, sondern auch funktional und rechtssicher. So wird das Eigenheim aufgewertet, energieeffizienter gemacht – und erhält ein Gesicht, das zum Stil der Bewohner passt.

 

Quellen: planundrecht.de, anfrage.deutsche-sanierungsberatung.de, Heida-bau.de, obi.de, baunetzwissen.de, haufe.de, energiefachberater.de, holzvomfach.de, kanzlei-herfurther.de

Wie können wir Ihnen helfen?

Es gibt kein Problem, keine Notlage oder sonstige Lebenssituation, in der wir nicht schon seit Jahren erprobt sind. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Kennenlerngespräch, bei dem wir Sie zu Ihrem Anliegen beraten können.

Contact Form

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.

  • Wir verwenden Drittanbieter-Tools, die uns helfen, unsere Website effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören so genannte Marketing-Cookies, die wir in ihrem Browser setzen. Diese senden uns Daten über die Interessen, die Sie uns durch Eingabe von Informationen in diesen Drittanbieter-Tools zukommen lassen. Mit dem Aktivieren der Marketing-Cookies stimmen Sie der Analyse und Verwendung der von Ihnen bereitgestellten Informationen bei uns intern sowie den Drittanbietern zu.