Zum Inhalt springen

23.01.2025

Beim Einbau neuer Fenster winkt staatliche Förderung.

Heizkosten sparen durch Wärmeschutzglas.

In Neubauten sind sie bereits Standard: Wärmeschutzverglasungen erfüllen die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Doch auch bei Bestandsgebäuden kann der Einbau neuer Fenster den Energieverbrauch deutlich senken - und wird zudem staatlich gefördert.

Schlecht isolierte Fenster verursachen hohe Heizkosten. Selbst wenn der Rahmen noch intakt ist, strahlen die inneren Scheibenflächen alter Fenster Kälte in den Raum hinein aus. Eine moderne Zwei- oder Dreifachverglasung hält die Wärme im Raum und sorgt auch in Fensternähe für mehr Behaglichkeit. Dazu trägt auch die „warme Kante“ bei, der verbesserte Randverbund von Isolierglas, der nicht mehr wie früher aus Aluminium, sondern aus einer Silikonmatrix besteht.

 

Wie ist ein Wärmeschutzglas aufgebaut?

Als Weiterentwicklung des Thermo- bzw. Isolierglases besteht auch das Wärmeschutzglas aus zwei bis drei Scheiben, die hintereinandergesetzt sind und durch einen Rahmenverbund zusammengehalten werden. Allerdings sind die Innenscheiben mit einer unsichtbaren hauchdünnen Metallschicht versehen, die einen Großteil der Wärmestrahlen in den Raum zurückreflektiert. Und während die Zwischenräume älterer Thermofenster mit Luft gefüllt sind, pumpt man heute Edelgase hinein. Ungefährliche Gase wie Argon oder das noch effektiver isolierende Krypton verbessern nicht nur die Wärmedämmung, sondern auch den Schallschutz.

 

„Heute wird keine neue Scheibe mehr ohne Wärmeschutz eingebaut“, erfährt die Newsletter-Redaktion auf Anfrage bei einem Glashersteller. „Will der Kunde zudem einen Sonnenschutz, wird das Fenster mit einer Kombischicht versehen, die ein übermäßiges Aufheizen der Räume im Sommer verhindert. Das spielt vor allem im öffentlichen Bereich eine wichtige Rolle. In privaten Neu- oder Bestandsgebäuden reicht vielen Kunden eine Wärmeschutzverglasung mit Jalousien aus.“

 

Der Ug-Wert gibt an, wie viel Wärme durch die Mehrfachverglasung des Fensters entweichen kann. Je kleiner der Wert, desto höher der Wärmeschutz. Bei neuen zweifachverglasten Fenstern liegt er bei 1,1. Eine Dreifachverglasung, wie sie bei Neubauten heute Standard ist, schneidet mit 0,6 noch besser ab.

 

Doch wie sieht es beim Altbau aus? Damit es, bedingt durch den massiv niedrigen Wärmeschutzwert und die oft nicht genügende Dämmung oder Feuchtigkeit in den Wänden, durch eine Wärmeschutzverglasung nicht zu Schimmelbildung kommt, müssen die Räume regelmäßig gelüftet werden. Im individuellen Fall kann ein Energieberater Auskunft geben.

 

Welche Förderungen gibt es?

Da es sich beim Einbau neuer Fenster um eine energetische Sanierung handelt, stehen Ihnen verschiedene Fördertöpfe zur Verfügung. Die meisten Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wurden als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 durch neue Förderprogramme im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ersetzt. Diese sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu beantragen. Es gibt aber auch einige Kreditprogramme, die direkt über die KfW laufen. Ausführliche Infos hierzu finden Sie unter kfw.de.

Wie können wir Ihnen helfen?

Es gibt kein Problem, keine Notlage oder sonstige Lebenssituation, in der wir nicht schon seit Jahren erprobt sind. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Kennenlerngespräch, bei dem wir Sie zu Ihrem Anliegen beraten können.

Contact Form

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.

  • Wir verwenden Drittanbieter-Tools, die uns helfen, unsere Website effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören so genannte Marketing-Cookies, die wir in ihrem Browser setzen. Diese senden uns Daten über die Interessen, die Sie uns durch Eingabe von Informationen in diesen Drittanbieter-Tools zukommen lassen. Mit dem Aktivieren der Marketing-Cookies stimmen Sie der Analyse und Verwendung der von Ihnen bereitgestellten Informationen bei uns intern sowie den Drittanbietern zu.