Zum Inhalt springen

23.10.2025

Bundesrat fordert härtere Sanktionen gegen Mietwucher.

Höhere Bußgelder und erleichterte Nachweispflicht.

Der Bundesrat will stärker gegen überhöhte Mieten vorgehen. Ein neuer Gesetzentwurf sieht unter anderem höhere Bußgelder und eine erleichterte Nachweispflicht für Mietwucher vor – ein Vorhaben, das Mieterverbände begrüßen. Vermieterverbände hingegen üben Kritik.



Der Bundesrat unternimmt einen neuen Anlauf, den Kampf gegen überhöhte Mieten zu verschärfen. Ein Gesetzentwurf der Länderkammer soll das Wirtschaftsstrafgesetz von 1954 (WiStrG) in Bezug auf Mietpreisüberhöhungen deutlich modernisieren. Kernpunkte sind unter anderem die Verdopplung des maximalen Bußgeldes und eine erleichterte Nachweispflicht.

 

Was genau soll geändert werden?

 

Nach der aktuellen Rechtslage (vgl. § 5 WiStrG) müssen Mieter nachweisen, dass ein Vermieter das knappe Wohnungsangebot bewusst ausgenutzt hat, um überhöhte Mieten zu verlangen. Dieser Nachweis ist in der Praxis sehr schwer zu erbringen – und genau deshalb greifen die Regeln gegen Mietwucher bisher nur selten. Der neue Entwurf des Bundesrates möchte dieses Hindernis beseitigen: Künftig soll es ausreichen, dass eine Miete deutlich über dem Durchschnitt liegt und dass es in der betreffenden Gegend nur wenige vergleichbare Wohnungen gibt. Ob der Vermieter die Situation absichtlich ausgenutzt hat oder nicht, spielt dann keine Rolle mehr. Für Mieter bedeutet das: Sie müssen weniger Beweise sammeln, um sich gegen überhöhte Mieten zu wehren.

 

Bis zu 100.000 Euro Bußgeld.

 

Ein weiteres zentrales Element ist die Erhöhung des Bußgeldrahmens von derzeit 50.000 Euro auf 100.000 Euro. Angesichts steigender Mieten und wachsender Probleme auf den Wohnungsmärkten halten die Initiatoren diese Anhebung für dringend erforderlich, damit die Regelung eine präventive und abschreckende Wirkung entfalten kann.

 

Allerdings sieht der Entwurf vor, dass die Änderung erst auf Mietverhältnisse Anwendung findet, die nach Inkrafttreten des Gesetzes abgeschlossen werden.

 

Warum die Reformen notwendig erscheinen.

 

Mieterbund und andere Wohnungsbau- und Verbraucherschutzorganisationen argumentieren, dass § 5 WiStrG in der bisherigen Form in der Praxis kaum greift. Dass Anforderungen wie das Merkmal „Ausnutzung eines geringen Angebots an vergleichbaren Räumen“ rechtlich schwer beweisbar sind, führt häufig dazu, dass Fälle von Mietwucher nicht verfolgt werden können – oder nicht als solche eingestuft werden.

 

Darüber hinaus ist der zurzeit vorgesehene Bußgeldrahmen seit vielen Jahren unverändert geblieben, sodass er in vielen Fällen nicht mehr als ausreichend angesehen wird, um Vermieter wirksam abzuschrecken.

 

Was bedeutet das für Mieter und Vermieter?

 

Für Mieter könnten die Änderungen eine spürbare Verbesserung bringen. Die erleichterte Nachweispflicht und die erhöhte Bußgeldzone vereinfachen es, gegen Wuchermieten vorzugehen. Auch die Möglichkeit, über § 134 BGB überhöhte Mietforderungen zurückzufordern, wird in der Begründung hervorgehoben.

 

Für Vermieter bedeutet das, dass sie künftig stärker aufpassen müssen, wie sie ihre Mietforderungen begründen. Es lohnt sich, detaillierte Mietspiegel zu berücksichtigen, vergleichbare Objekte zu prüfen und im Zweifel eine rechtliche Beratung einzuholen, bevor sehr hohe Mieten verlangt werden. Wer künftig eine Wohnung in begehrter Lage anbietet, sollte transparente Kriterien parat haben und dokumentieren, in welcher Weise Angebot und Nachfrage die Miethöhe rechtfertigen.

 

Ausblick und Einschätzung.

 

Der Entwurf des Bundesrates wurde am 11. Juli 2025 beschlossen und liegt nun dem Bundestag vor. Die Bundesregierung hat signalisiert, den Vorschlag zur Kenntnis zu nehmen, möchte aber zunächst die Arbeit einer Expertengruppe abwarten, die Reformen z. B. zur Mietpreisüberhöhung, zur Bußgeldbewehrung bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse und zur Harmonisierung mietrechtlicher Vorschriften vorbereiten soll – und zwar mit einem Zeitrahmen bis spätestens Ende 2026.

 

Es bleibt zu beobachten, wie zügig die Beratungen vorankommen, wie stark die Änderungen im Detail ausfallen werden und wie sie gerade in Regionen mit sehr engem Wohnungsmarkt umgesetzt werden. Für Immobilieninteressierte, Vermieter wie Mieter gleichermaßen, kann dieser Gesetzesvorschlag, wenn er in verlässlicher und praktikabler Form umgesetzt wird, eine bedeutende Veränderung darstellen.

 

Quellen: bundestag.de, haufe.de, merkur.de, fr.de, beck.de, welt.de, vhw.de, mieterbund-siegerland.de, niedersachsen.de, berliner-zeitung.de

 

Wie können wir Ihnen helfen?

Es gibt kein Problem, keine Notlage oder sonstige Lebenssituation, in der wir nicht schon seit Jahren erprobt sind. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Kennenlerngespräch, bei dem wir Sie zu Ihrem Anliegen beraten können.

Contact Form

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.

  • Wir verwenden Drittanbieter-Tools, die uns helfen, unsere Website effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören so genannte Marketing-Cookies, die wir in ihrem Browser setzen. Diese senden uns Daten über die Interessen, die Sie uns durch Eingabe von Informationen in diesen Drittanbieter-Tools zukommen lassen. Mit dem Aktivieren der Marketing-Cookies stimmen Sie der Analyse und Verwendung der von Ihnen bereitgestellten Informationen bei uns intern sowie den Drittanbietern zu.