16.10.2025
Für ein fröhlich-buntes Frühjahr!
Jetzt Blumenzwiebeln setzen – das sind die Trends für 2026.
Im Oktober ist die ideale Zeit, um Blumenzwiebeln in die Erde zu bringen. Wer jetzt pflanzt, kann sich im Frühjahr über ein farbenfrohes Blütenmeer freuen. Klassiker wie Tulpen, Narzissen, Krokusse und Schneeglöckchen dürfen dabei ebenso wenig fehlen wie moderne Züchtungen und insektenfreundliche Sorten.
Besonders beliebt sind derzeit Farbkonzepte: Zwiebelpakete in abgestimmten Tönen – zum Beispiel in sanften Pastellmischungen, leuchtenden Rot-Gelb-Varianten oder eleganten Weiß-Grün-Kombinationen – verwandeln Beete in harmonische Farbteppiche. Ebenfalls im Kommen: naturnahe Pflanzungen, bei denen Zwiebeln locker verteilt werden, sodass später ein wildblumenähnlicher Look entsteht. Immer mehr Gartenfreunde setzen zudem auf bienenfreundliche Blumenzwiebeln, die im zeitigen Frühjahr Nektar und Pollen liefern, wenn es für Insekten noch kaum andere Nahrung gibt.
Pflanztipps für Einsteiger und Profis.
Für den richtigen Standort gilt: Blumenzwiebeln mögen lockere, durchlässige Böden. Staunässe sollte vermieden werden, da die Zwiebeln sonst faulen können. Auch die Pflanztiefe spielt eine wichtige Rolle. Als Faustregel gilt, die Zwiebel doppelt so tief in die Erde zu setzen, wie sie hoch ist – Tulpen benötigen in der Regel acht bis zehn Zentimeter, kleine Krokusse nur etwa fünf. Wer mehrere Zwiebeln dicht nebeneinander pflanzt, erzielt im Frühjahr ein besonders üppiges Blütenbild. Durch die Kombination von früh-, mittel- und spätblühenden Sorten lässt sich die Blütezeit zudem über mehrere Monate hinweg verlängern. Und nicht nur Beete profitieren von Blumenzwiebeln: Auch in Kübeln und Balkonkästen lassen sie sich einfach integrieren. Besonders abwechslungsreich wirken sogenannte Lasagne-Pflanzungen, bei denen die Zwiebeln in mehreren Schichten übereinander eingesetzt werden.
Mehrwert für Garten und Umwelt.
Blumen sind nicht nur schön anzusehen, sie leisten auch einen Beitrag zur Artenvielfalt. Wer insektenfreundliche Sorten wählt, unterstützt Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge und macht den Garten zu einem wichtigen Trittsteinbiotop.
So entsteht mit wenig Aufwand ein Garten, der im Frühjahr nicht nur bunt, sondern auch lebendig ist – und den Winterblues mit den ersten Blüten vertreibt.
Wie können wir Ihnen helfen?
Es gibt kein Problem, keine Notlage oder sonstige Lebenssituation, in der wir nicht schon seit Jahren erprobt sind. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Kennenlerngespräch, bei dem wir Sie zu Ihrem Anliegen beraten können.