Zum Inhalt springen

25.09.2025

Was Vermieter jetzt wissen sollten.

Keine fristlose Kündigung wegen fehlender Bankbürgschaft.

Mit seinem Urteil vom 14. Mai 2025 (Az. VIII ZR 256/23) hat der Bundesgerichtshof eine wichtige Entscheidung getroffen, die insbesondere für Vermieter von Wohnraum relevant ist. Der BGH stellte klar: Wenn ein Mieter eine Bankbürgschaft als vereinbarte Sicherheitsleistung nicht rechtzeitig vorlegt, rechtfertigt das allein keine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses.



Im zugrundeliegenden Fall hatte der Vermieter mit dem Mieter eine Bankbürgschaft bei Wohnungsübergabe anstelle einer Barkaution vertraglich vereinbart. Der Beklagte war seit Januar 2020 Mieter einer Wohnung der Klägerin. Die Bürgschaft blieb jedoch auch in den Folgemonaten aus. Am 11. Mai 2020 reagierte der Vermieter mit einer fristlosen, hilfsweise ordentlichen Kündigung. Sowohl das Amts- als auch das Landgericht Frankfurt am Main unterstützten diesen Schritt zunächst. Doch der BGH kassierte die Entscheidungen der Vorinstanzen und stellte klar: Der Kündigungsgrund nach § 569 Abs. 2a BGB greift nur bei ausstehender Geldzahlung, nicht jedoch bei einer fehlenden Bürgschaft, da es sich hierbei nicht um eine unmittelbare Geldleistung, sondern um eine Ersatzsicherheit handelt.

 

Was bedeutet das für Vermieter in der Praxis?

Die Entscheidung hat klare Folgen für die Vermietungspraxis: Wer als Vermieter statt einer Barkaution eine Bürgschaft akzeptiert, kann bei Verzögerungen nicht automatisch auf das vereinfachte Kündigungsrecht des § 569 Abs. 2a BGB zurückgreifen. Eine fristlose Kündigung wegen ausbleibender Bürgschaft ist nur bei zusätzlichen Umständen möglich – etwa bei einem erheblichen Zahlungsverzug oder wenn der Mieter nachdrücklich und trotz Mahnung die Stellung der Sicherheit verweigert (§ 543 BGB).

 

Vermieter sind daher gut beraten, sich bereits bei Vertragsschluss abzusichern. Etwa, indem die Wohnungsübergabe ausdrücklich an die Vorlage der Bürgschaft geknüpft wird. Oder indem man – wo möglich – weiterhin auf eine klassische Barkaution setzt, die bei Nichterfüllung den Schutz des § 569 Abs. 2a BGB bietet.

 

Höhere Hürden für Vermieter – kein Freibrief für Mieter.

Für Mieter bedeutet das Urteil eine gewisse Stärkung ihrer Position: Wer eine Bankbürgschaft schuldet, kann nicht sofort fristlos gekündigt werden, nur weil das Dokument nicht pünktlich vorliegt. Solange die Miete selbst ordnungsgemäß gezahlt wird, müssen Vermieter sich auf Mahnung und ggf. Klage stützen, bevor sie eine Beendigung des Mietverhältnisses durchsetzen können.

 

Das heißt aber nicht, dass Mietern alles erlaubt ist. Wenn neben der fehlenden Bürgschaft weitere Pflichtverletzungen vorliegen – z. B. Zahlungsrückstände, vertragswidrige Nutzung oder Verweigerung der Sicherheitsleistung trotz Aufforderung –, bleibt eine fristlose Kündigung weiterhin möglich.

 

Fazit: Vermieter müssen bei Bürgschaften sorgfältig planen. Das BGH-Urteil sorgt für mehr Klarheit, stellt Vermieter aber auch vor neue Herausforderungen: Wird eine Bankbürgschaft als Sicherheit akzeptiert, muss man im Streitfall mit verzögerter Durchsetzung oder unsicherer rechtlicher Bewertung rechnen. Um sich davor zu schützen, ist eine klare Vertragsgestaltung entscheidend – und im Zweifel sollte rechtlicher Rat eingeholt werden, bevor man sich auf alternative Sicherheitsformen verlässt.

Quellen: Rödl & Partner (Immobilienstreiflicht, Juni 2025), mieterengel.de, Lewento.de, Haufe.de, beck.de, bundesgrichtshof.de, otto-schmidt.de, dejure.org

Wie können wir Ihnen helfen?

Es gibt kein Problem, keine Notlage oder sonstige Lebenssituation, in der wir nicht schon seit Jahren erprobt sind. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Kennenlerngespräch, bei dem wir Sie zu Ihrem Anliegen beraten können.

Contact Form

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.

  • Wir verwenden Drittanbieter-Tools, die uns helfen, unsere Website effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören so genannte Marketing-Cookies, die wir in ihrem Browser setzen. Diese senden uns Daten über die Interessen, die Sie uns durch Eingabe von Informationen in diesen Drittanbieter-Tools zukommen lassen. Mit dem Aktivieren der Marketing-Cookies stimmen Sie der Analyse und Verwendung der von Ihnen bereitgestellten Informationen bei uns intern sowie den Drittanbietern zu.